Holzbauer

Holzbauer
Họlzbauer,
 
1) Ignaz Jakob, österreichischer Komponist, * Wien 17. 9. 1711, ✝ Mannheim 7. 4. 1783; studierte in Wien und in Venedig, war dann in Holleschau (bei Prerau) Kapellmeister der italienischen Oper des Grafen Franz von Rottal, vermutlich seit 1742 Musikdirektor am Wiener Hoftheater, seit 1750 Hofkapellmeister in Stuttgart, seit 1753 in Mannheim; komponierte italienische und deutsche Opern (u. a. »Günther von Schwarzburg«, 1776), über 65 Sinfonien, Konzerte für verschiedene Instrumente, Streichquartette, Divertimenti für Streichquintett, Trios und Sonaten sowie Kirchenmusik (u. a. Messen, Oratorien).
 
 2) Wilhelm, österreichischer Architekt, * Salzburg 3. 9. 1930; seit 1977 Professor an der Hochschule für angewandte Künste in Wien; seit 1964 eigenes Architekturbüro ebenda Holzbauers Entwürfe zeichnen sich durch die Vielfalt der Formen aus; geometrische Grundformen werden spielerisch variiert und nach Kriterien der Form und der Funktion kombiniert. Seine Bauten bestimmen entscheidend das Wiener Stadtbild mit (u. a. Fußgängerzone in der Kärntnerstraße, U-Bahn-Stationen, Kärntnerringhof); 1990-93 entstand der Bürohauskomplex Lassallestraße/Praterstern.
 
Weitere Werke: Kirche in Parsch, Salzburg (1953-56); Studentenzentrum in Salzburg (1966); Bildungshaus Sankt Virgil in Salzburg (1966-76); U-Bahn-Stationen in Wien (1971-82); Landtagsgebäude in Bregenz (1975-80); Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität in Salzburg (1978-86); »Stopera in Amsterdam« (Rathaus und Oper, 1978-87); Biozentrum der Universität Frankfurt am Main (1988-93); Festspielhaus in Baden-Baden (1998).
 
 
W. H. Buildings and projects. Bauten u. Projekte, Essay v. F. Achleitner (1995).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Holzbauer — ist ein Familienname: Georg Holzbauer (1928 1991), deutscher Politiker der CSU; von 1978 bis 1990 Bezirkstagspräsident von Mittelfranken Ignaz Holzbauer (1711–1783), österreichischer Komponist Wilhelm Holzbauer (* 1930), österreichischer… …   Deutsch Wikipedia

  • HOLZBAUER (I.) — HOLZBAUER IGNAZ (1711 1783) Né à Vienne, Holzbauer, qui mène à Vienne des études de droit et de théologie, s’initie à la composition grâce au célèbre Gradus ad Parnassum du maître de chapelle impériale Johann Joseph Fux, qui, estimant ne rien… …   Encyclopédie Universelle

  • Holzbauer — Holzbauer, 1) Bauer, der nahe an od. in einem Walde wohnt u. sich hauptsächlich durch Holzverkauf u. Holzarbeiten nährt; 2) Bauer, dessen Grundbesitzung größtentheils in Waldung besteht …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Holzbauer — Holzbauer, Ignaz, Komponist, geb. 1711 in Wien, gest. 7. April 1783 in Mannheim, bildete sich hauptsächlich durch Selbststudium aus, wurde 1745 als Musikdirektor am Hoftheater in Wien angestellt, folgte aber 1750 einem Ruf als Hofkapellmeister… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Holzbauer, der — Der Holzbauer, des n, plur. die n, ein Bauer, welcher in oder nahe an einem Holze oder Gehölze wohnet; ein Waldbauer. Besonders, so fern er seine Nahrung hauptsächlich aus demselben ziehet, Brennholz zur Stadt führet …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wilhelm Holzbauer — (* 3. September 1930 in Salzburg) ist ein österreichischer Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Ausgewählte Werke 3 Publikationen …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Holzbauer — (* 9. April 1928 in Nürnberg; † 23. September 1991 ebenda) war ein deutscher Politiker der CSU und von 1978 bis 1990 Bezirkstagspräsident von Mittelfranken. [1] Inhaltsverzeichnis 1 Beruf 2 Politik …   Deutsch Wikipedia

  • Ignaz Holzbauer — Ignaz Jacob Holzbauer (getauft 18. September 1711 in Wien; † 7. April 1783 in Mannheim) war ein österreichischer Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Beruf 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Ignaz Holzbauer — Nom de naissance Ignaz Jakob Holzbauer Naissance 17 septembre 1711 Vienne …   Wikipédia en Français

  • Ignaz Holzbauer — Ignaz Jakob Holzbauer (September 18 1711 ndash; April 7 1783) was a composer of symphonies, concertos, operas, and chamber music, and a member of the Mannheim school. His aesthetic style is in line with that of the Sturm und Drang movement of… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”